Apfel Vogel Stories - Toxische Social-Media-Trends? Lifehacks für die Küche unter der Lupe
Shownotes
Wir klären:
-
Was genau sind Lebensmittelbedarfsgegenstände?
-
Warum sind manche Materialien nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen?
-
Wie erkennst du, ob ein Produkt sicher in der Küche verwendet werden kann?
👉 Merke: Achte auf das Glas-Gabel-Symbol!
Das Glas-Gabel-Symbol zeigt an, dass ein Gegenstand für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist – aber nur, wenn die Verwendung nicht ohnehin eindeutig erkennbar ist. Fehlt das Symbol bei Produkten mit unklarer Zweckbestimmung, solltest du vorsichtig sein.**
📌 Themen der Episode:
-
Tonblumentöpfe als Backform – geht das gut?
-
Topfdeckelhalter zweckentfremdet als Spareribs-Halter – kreativ, aber nicht ungefährlich.
-
Bowle im 10-Liter-Baueimer – eine Frage der Materialzusammensetzung:→ Können sich Stoffe lösen, die im Getränk nichts verloren haben?
-
Luftballons als Schokoformen – hübsch, aber vielleicht toxisch?
-
Das berüchtigte Bierdosenhähnchen – Aluminium, Lacke und Temperatur: keine gute Kombination.
-
Der Unterschied zwischen Bau-Silikon und lebensmittelechtem Silikon.
-
Schwarze Pfannenwender – was steckt drin? Und was davon hält wirklich Hitze aus?
-
Alufolie: Wo sie hilft – und wo sie besser nicht verwendet wird.
-
Trinkröhrchen aus Papier – nachhaltig, ja, aber auch immer sinnvoll?
👩🔬 Gemeinsam mit Dr. Roland Perz schauen wir kritisch auf virale Küchenhacks und geben dir klare, alltagstaugliche Tipps, woran du sichere Materialien erkennst – und worauf du lieber verzichten solltest.
💡 Wenn du wissen willst, worauf Du unbedingt achten solltest, hör jetzt rein!
🎧 Link in der Story oder in den Highlights.
📬 Fragen oder Themenwünsche? poststelle@cvuas.bwl.de
Gast: Dr. Roland Perz, Lebensmittelchemiker, CVUA Stuttgart
Moderation: Dr. Anne Benkenstein und Dr. Florian Hägele
Homepage: www.cvuas.de
Instagram: https://www.instagram.com/cvuastuttgart
Neuer Kommentar